Blitzen für Fortgeschrittene
Richtiges Blitzen ist eine hohe Kunst. Oft gehörte Begriffe wie entfesseltes Blitzen, das Blitzen in Mischlichtsituationen oder der Einsatz von mehreren Blitzgeräten erfordern fachmänisches KnowHow, das wir in diesem Kurs vermitteln möchten.
Dieser Kurs richtet sich an Hobbyfotografen, die die Grundlagen des Blitzens mit dem Kompaktblitzgerät bereits beherrschen und nun weitere Techniken, auch mit zwei (oder mehr) Blitzgeräten kennenlernen möchten.
Das vermittelte Wissen wird in vielen Übungen mit Kamera und Blitzgerät vertieft.
NächsterTermin:
Noch kein Termin geplant
Zielgruppe:
Hobbyfotografen, die die Grundlagen des Blitzens mit dem Kompaktblitzgerät bereits beherrschen und nun weitere Techniken, auch mit mehreren Blitzgeräten kennenlernen möchten.
Inhalte:Nach einer kurzen Auffrischung der Grundlagen des Blitzens werden folgende Themen behandelt:
- Mischlichtsituationen beherrschen
- Blitzvorsätze
- Entfesseltes Blitzen
- Einsatz mehrere Blitzgeräte
- - TTL Master / Slave Blitzen
- - Kompaktblitzgerät im (Mini-) Studioeinsatz
- Stroboskopblitzen
Mitzubringen:Kamera und ggf. Wechselobjektive, Aufsteckblitz, Stativ, falls vorhanden, Akku und Speicherkarte.
Bitte Bedienungsanleitungen für Kamera UND Blitzgerät(e) mitbringen!Vorkenntnisse:Grundkenntnisse der Fotografie, sowie die Beherrschung der Grundfunktionen der eigenen Kamera.
Referent:
Rainer Hoffmann
1957 im niedersächsischen Diepholz geboren, ist Rainer Hoffmann seit mehr als 20 Jahren als Leiter von Fotokursen aktiv. Bereits in der frühen Jugend entdeckte er die Faszination für die Fotografie. Seine besondere Liebe gilt der Reise-, Landschafts- und Still-Life Fotografie. Ursprünglich als Diplom-Ingenieur im Bereich der Weltraumforschung tätig, arbeitet Rainer Hoffmann seit 1998 gemeinsam mit seiner Frau erfolgreich als Grafik-Designer und Fotograf. Fotos der beiden sind bisher in über 20 Ländern der Erde veröffentlicht worden.
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist im Sinne einer optimalen Workshop-Gestaltung auf 8 Teilnehmer begrenzt, es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.
Workshopgebühr: 129 € Enthalten sind Getränke, Kaffee und Gebäck sowie mittags belegte Brötchen.